Kopfzeile

Schilf: Lebensraum für viele Tiere

7. Juli 2022
Der Aufenthalt am See ist etwas Wunderbares: Spazieren, den Blick aufs Wasser geniessen, eine Kanutour unternehmen oder einfach ins kühle Nass springen. Die Aktivitäten sind vielfältig und der Nutzungsdruck mancherorts entsprechend hoch. Das Seeufer ist aber nicht nur Erholungsraum für die Bevölkerung, sondern auch wichtiger Lebensraum für eine Vielzahl von Tieren. Den Schilfgürteln kommt dabei eine wichtige Rolle zu.

Schilf wächst vor allem an flachen Ufern stehender oder langsam fliessender Gewässer, in Mooren und Sümpfen. An flachen natürlichen Seeufern bildet Schilfröhricht die Vegetationszone zwischen den landseitigen Riedflächen und der seeseitigen Schwimmblatt- bzw. Unterwasservegetation. Am Ägerisee finden sich ausgedehnte Schilfbereiche vor allem in den unverbauten Uferabschnitten am West- und am Südufer. Hier liegen die kantonalen Naturschutzgebiete Riederen, Rieter, Sagen und Neselen. Aber auch am Nordufer sind vor der Uferverbauung teilweise Schilfgürtel vorhanden, so z. B. im Gebiet des Ägeribades oder der Chilenmatt.

Vögel nutzen Schilfbestände als Brut-, Rast-, Sing-, Mauser- oder Schlafplatz, als Jagdgebiet oder Fluchtversteck. Einige Vögel wie beispielsweise der Teichrohrsänger halten sich ausschliesslich im Schilf auf. Sie sind perfekt an ein Leben im Schilfröhricht angepasst. Andere sind dort nur zeitweise zum Brüten zu Hause, wie beispielsweise Haubentaucher und Blässhuhn. Dichte und Ausdehnung der Schilfbestände sind dabei wichtige Faktoren für die Eignung als Habitat. Während für die Rohrammer bereits kleinere Schilfbestände ausreichen, kommt der Drosselrohrsänger nur in grösseren Schilfgürteln vor.

Die Unterwasserzone des Schilfröhrichtes – vor allem der Übergangsbereich zwischen Röhricht und freier Wasserfläche – dient als Laichhabitat, Kinderstube und Fluchtversteck für einen Großteil der in einem stehenden Gewässer vorkommenden Fischarten, wie z. B. Hecht, Egli und Rotfeder. Viele Fischarten finden hier auch ihre Nahrung.

Schilf hat aber noch weitere Funktionen. Die Fähigkeit von Schilf, Sauerstoff in Wasser und Boden abzugeben, fördert den Abbau von organischer Substanz. Das Schilfröhricht übernimmt damit in Gewässern die Rolle einer biologischen Kläranlage. Durch sein weitverzweigtes Wurzelsystem vermag es zudem den Boden an den Ufern zu festigen und so vor Erosion zu schützen.

Die Schilfgürtel haben ausserdem eine ästhetische Bedeutung. Vielfach wird das Vorkommen ausgedehnter (Schilf-)Röhrichte an Gewässerufern als wichtiger Aspekt eines naturnahen Landschaftsbildes empfunden, sodass Erhaltung und Entwicklung von Schilfbeständen auch zu einer Stärkung der Erholungsfunktion eines Gewässers beitragen können.

Da Schilfbestände an Seeufern einen besonders wichtigen Lebensraum darstellen, sind diese durch das Bundesgesetz über den Natur- und Heimatschutz geschützt. Schilfbestände dürfen nicht entfernt, überschüttet oder anderweitig zum Absterben gebracht werden. Nichtsdestotrotz sind sie - wie überall an den Seen - auch am Ägerisee stark unter Druck. Verbaute und intensiv genutzte Ufer, Wellenschlag, Erosion und Treibgut sind nur einige Gründe, weshalb sie in ihrem Bestand stark gefährdet sind.

Zum Erhalt der Schilfbestände kann Jeder etwas beitragen.

  • Erhalten Sie die Schilfbestände, indem sie das Schilf weder schneiden noch ausreissen.

  • Benutzen Sie die offiziellen Seezugänge und respektieren Sie die Naturschutzgebiete.

  • Halten Sie beim Schwimmen, Surfen und Fahren mit dem Boot Abstand zu Schilfbeständen.

schilfgürtel
Schilfgürtel am Ufer des Ägerisees im Gebiet Neselen