Kopfzeile

Neuigkeiten

Mitteilungen 2023

Unterstützung Rettungsdienst (30. Juli 2023)

Um 10.33 Uhr wurde die Feuerwehr Oberägeri zur Unterstützung des Rettungsdienst Zug aufgeboten. Ein Patient musste zum Rettungswagen getragen werden.

RDZ
Unterstützung Rettungsdienst

 

Unwetter (11. Juli 2023)

Bei einem Gewitter mit starkem Wind, sind in der Gemeinde Oberägeri an diversen Örtlichkeiten Bäume umgestürzt. Zum teil wurden Strassen blockiert. Deshalb wurde um 21.18 Uhr die Feuerwehr Oberägeri alarmiert. Die Bäume wurden zersägt und beiseite geräumt. Im Gebiet Gottschalkenberg haben gleich mehrere Bäume die Strasse blockiert. Deshalb wurde zur Unterstützung ein Forstfahrzeug der Korporation Oberägeri beigezogen.

Sturm
Unwettereinsatz vom 11. Juli 2023

 

Unterstützung Rettungsdienst (3. Juli 2023)

Um 22.50 Uhr wurde die Feuerwehr Oberägeri zur Unterstützung des Rettungsdienst Zug aufgeboten. Ein Patient musste zum Rettungswagen getragen werden.

 

Automatischer Brandalarm (1. Juli 2023)

Um 07.35 Uhr wurde die Feuerwehr Oberägeri durch eine Sicherheitsfirma zu einem Automatischen Brandalarm aufgeboten. Die erste gemeldete Adresse im Alisbachweg war jedoch falsch. Nach einer Rücksprache mit der Zentrale der Sicherheitsfirma, konnte die richtige Adresse im Eichli ausfindig gemacht werden. Vor Ort wurde nichts festgestellt und es brauchte keine Intervention der Feuewehr.

 

Brand Asthaufen Tüfelsmösli (29. Juni 2023)

Um 15.06 Uhr wurde die Feuerwehr Oberägeri, aufgrund eines brennenden Asthaufen im Gebiet Tüfelsmösli, alarmiert. Da das Tanklöschfahrzeug (TLF) der Feuerwehr Oberägeri zu diesem Zeitpunkt im Service war, wurde automatisch das TLF der Feuerwehr Unterägeri mit alarmiert. Vor Ort konnte der Brand schnell gelöscht werden. Die Umgebung wurde auf Glutnester kontrolliert und gewässert.

Brand Asthaufen2
Brand Asthaufen

 

Unterstützung Rettungsdienst (14. Juni 2023)

Die Feuerwehr Oberägeri wurde um 20.20 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienst alarmiert. Ebenfalls im Einsatz war die Rega und die Zuger Polizei

 

Feuerwehr - Rekrutierung

Haben Sie Zeit und Interesse aktiv Feuerwehrdienst zu leisten? Dann kommen Sie uns
besuchen und erfahren Sie mehr über die vielseitige und spannende Tätigkeit der
Feuerwehr!

Am Donnerstag, 31. August 2023 um 19.30 Uhr findet im Feuerwehr-Depot Oberägeri
die Rekrutierung für das Jahr 2024 statt.


Sie sind herzlich Willkommen.

Das Feuerwehr-Kommando

 

Personenrettung Nas (13. Juni 2023)

Um 11.50 Uhr wurde die Feuerwehr Oberägeri zu einer Personenrettung im Gebiet Nas alarmiert. Ein Fahrradfahrer viel die Uferböschung hinunter und verletzte sich.
Angehörige der Feuerwehr Oberägeri und der Stützpunktfeuerwehr Zug (FFZ) sowie Mitarbeitende des Rettungsdienstes Zug, der Rega und der Zuger Polizei bargen den Verunfallten mittels Wanne aus dem unwegsamen Gelände. Nach der Erstversorung durch den Rettungsdienst Zug flog die Rega den Verunfallten in ein ausserkantonales Spital.

Personenrettung Nas
Personenrettung Nas

 

Wasserwehr Müslirain (16. Mai 2023)

Um 23.27 Uhr wurde die Bagatellgruppe der Feuerwehr Oberägeri alarmiert, da Wasser in einem Haus gemeldet wurde. Wasser vom Hausdach lief in ein Elektrotableau in der Wohnung. Das Wasser auf dem Dach wurde abgepumpt und das Elektrotableau vor weiterem Wasser geschützt.

 

Ölwehr Gyregg (30. März 2023)

Da Öl von einem defekten Fahrzeug in ein Regenwasserschacht gelangte, wurde die Kommandogruppe der Feuerwehr Oberägeri alarmiert. Durch die Feuerwehr wurde kontrolliert, dass kein Öl in den Dorfbach gelangte. Der Rest wurde bereits durch den Strassenunterhaltsdienst des Tiefbauamtes des Kantons Zug organisiert.

 

Liftrettung Hauptstrasse (14. März 2023)

Um zirka 21.30 Uhr wurde die Kommandogruppe der Feuerwehr Oberägeri über eine im Lift eingeschlossene Person informiert. Da gerade eine Übung der Bagatellgruppe statt fand, konnte auf ein weiteres Aufgebot verzichtet werden. Ein Teil der Übungsteilnehmer sind an die entsprechende Adresse ausgerückt und konnten die Person rasch befreien.

 

Elementar Hofmatt (10. März 2023)

Ein Kamin auf dem Schulhaus Hofmatt 1 geriet durch den Wind in Schieflage und drohte herunter zu fallen. Deshalb wurde um 17.00 Uhr die Autodrehleiter der Feuerwehren Ägerital aufgeboten. Der Kamin wurde, von dem Drehleiterkorb aus, mit Spanngurten gesichert.

Elementar Hofmatt
Elementar Hofmatt 

 

Unterstützung Rettungsdienst (4. März 2023)

Um 00.15 Uhr wurde die Feuerwehr Oberägeri zur Unterstützung des Rettungsdienst Zug aufgeboten. Ein Patient musste zum Rettungswagen getragen werden.

 

Ölwehr Lohmatt (16. Februar 2023)

Ein defekter Bus der Zugerland Verkehrsbetriebe hat, bei der Bushaltestelle Lohmatt, Öl verloren. Die Feuerwehr Oberägeri hat das Medium mit Ölbindemittel abgestreut. Ebenfalls wurde der Verkehr einspurig an der verschmutzten Fahrbahn vorbei geleitet. Anschliessend wurde die Strasse, durch den Werkhof, mit der Putzmaschine gereinigt. Vorsorglich wurde durch die Stützpunkt Feuerwehr Zug (FFZ) im Ägerisee eine Ölsperre eingerichtet. Die betroffenen Schächte wurden durch ein privates Kanalreinigungsunternehmen gereinigt. Im Einsatz waren neben der Feuerwehr Oberägeri die Stützpunkt Feuerwehr Zug (FFZ), die Zugerland Verkehrsbetriebe, der Werkhof Oberägeri, das Kanalreinigungsunternehmen mit einem Saugwagen und der Strassenunterhalt des Tiefbauamtes des Kanton Zug.

 

Publikationspflichtige Übungen 2023


26.08.2023 Kaderübung 4
28.08.2023 Kaderübung 5
27.12.2023 Kaderabend

04.09.2023 Herbstübung 1
11.09.2023 Herbstübung 2
18.09.2023 Herbstübung 3
19.09.2023 Zusatzübung Herbst

30.10.2023 Inspektionsübung

Unentschuldigt = Busse
 

 

Mitteilungen 2022

 

Automatischer Brandalarm Ländli (5. Dezember 2022)

Um 9.40 Uhr wurde wegen Softwarewartungen eine Automatische Brandmeldeanlage im Ländli ausgelöst. Es war keine Intervention der Feuerwehr Oberägeri nötig.

 

Liftrettung Bachweg (3. Dezember 2022)

Die Bagatellgruppe der Feuerwehr Oberägeri wurde um 18.23 Uhr zu einer Liftrettung alarmiert. Die eingeschlossene Person konnte rasch befreit werden und der Lift wurde ausser Betrieb genommen.

 

Wasserwehr Eggboden (19. Oktober 2022)

Die Feuerwehr Oberägeri wurde um 15.56 Uhr zu einer Technischen Hilfeleistung alarmiert. Aufgrund einer defekten Wasserleitung im inneren eines Wohnhauses, wurde das gesamte Untergeschoss mit Wasser überschwemmt. Durch die Feuerwehr Oberägeri konnte der Wassereinbruch gestoppt werden. Da der Heizungsraum betroffen war, wurde eine Ölverschmutzung im Wasser festgestellt. Deshalb wurde das verschmutzte Wasser anschliessend von einer privaten Firma mit einem Saugwagen abgesaugt und fachgerecht Entsorgt.

 

Verkehrsdienst nach Verkehrsunfall (16. Oktober 2022)

Aufgrund eines Verkehrsunfalles im Dorfzentrum, wurde um 17.00 Uhr der Verkehrsdienst der Feuerwehr Oberägeri alarmiert. Es wurde eine Umleitung eingerichtet. Ebenfalls wurden die Partnerorganisationen durch die Feuerwehr Oberägeri unterstützt. Im Einsatz waren nebst der Feuerwehr Oberägeri auch der Rettungsdienst Zug, die Rega und die Zuger Polizei.

 

Unterstützung Partnerorganisation (30. August 2022)

Die Feuerwehr Oberägeri wurde um 15.33 Uhr zur Unterstützung von Partnerorganisationen aufgeboten.

 

Automatischer Brandalarm Pfarrkirche (6. Juli 2022)

Um 11.34 Uhr hat die Automatische Brandmeldeanlage (BMA), der katholischen Pfarrkirche in Oberägeri, einen Alarm ausgelöst. Der Grund dafür waren Bauarbeiten. Es war keine Intervention notwendig. Im Einsatz waren 22 Angehörige der Feuerwehr Oberägeri.

 

Nachbarschaftshilfe Unterägeri mit TLF (1. Juli 2022)

Aufgrund eines Automatischen Brandalarmes im Chilämatt Zentrum in Unterägeri, wurde die Feuerwehr Oberägeri gemeinsam mit der Feuerwehr Unterägeri um 08.10 Uhr alarmiert.

Es war keine Intervention notwendig.

(Aufgrund eines Defektes war das Tanklöschfahrzeug(TLF) der Feuerwehr Unterägeri ausser Betrieb. Aus diesem Grund wurde bei einer Brandmeldung in Unterägeri, automatisch die Bagatellgruppe der Feuerwehr Oberägeri alarmiert. Somit war sichergestellt, dass das TLF der Feuerwehr Oberägeri schnell ausrückt und zeitnah am Schadenplatz in Unterägeri eintrifft. )

BMA Unterägeri2
Automatischer Brandalarm in Unterägeri

 

Brand Wintergarten Flurweg (16. Juni 2022)

Um 07.57 Uhr wurde die gesamte Feuerwehr Oberägeri mit der Meldung "Brand Gross, in Alosen, Flurweg, Wintergarten steht in Flammen" alarmiert. Beim eintreffen wurde ein brennender Tisch im geschlossenen Wintergarten festgestellt. Die Bewohner konnten das Gebäude selbstständig verlassen. Der Brand war schnell gelöscht und ein Übergreifen auf das Haus konnte verhindert werden. Im Anschluss wurde der umliegende Bereich mit der Wärmebildkamera kontrolliert.

Im Einsatz standen ca. 70 Angehörige der Feuerwehr Oberägeri und Angehörige der Stützpunktfeuerwehr Zug (FFZ) mit der Drohne, der Feuerwehrinspektor sowie Mitarbeitende des Rettungsdienst Zug und der Zuger Polizei.

Brand Wintergarten Flurweg
Brand Wintergarten Flurweg

 

 

Nachbarschaftshilfe Unterägeri mit TLF (6. Juni 2022)

Aufgrund eines Automatischen Brandalarmes im Chilämatt Zentrum in Unterägeri, wurde die Feuerwehr Oberägeri gemeinsam mit der Feuerwehr Unterägeri um 12.21 Uhr alarmiert. Der Alarm wurde durch Raucherware ausgelöst und es war keine Intervention notwendig.

(Aufgrund eines Defektes war das Tanklöschfahrzeug(TLF) der Feuerwehr Unterägeri ausser Betrieb. Aus diesem Grund wurde bei einer Brandmeldung in Unterägeri, automatisch die Bagatellgruppe der Feuerwehr Oberägeri alarmiert. Somit war sichergestellt, dass das TLF der Feuerwehr Oberägeri schnell ausrückt und zeitnah am Schadenplatz in Unterägeri eintrifft. )

BMA Unterägeri
Automatischer Brandalarm in Unterägeri

 

Brand Gross Stallbrand Nesseli (28. Mai 2022)

Um 18.38 Uhr wurde die gesamte Feuerwehr Oberägeri zu einem Stallbrand alarmiert. Laut Meldung drang aus allen Seiten der Scheune stark Rauch hervor. Vor Ort stellte sich ein Brand im Futterstock heraus. Durch den Besitzer und erste Angehörige der Feuerwehr Oberägeri, konnte schlimmeres verhindert werden. Mit Hilfe einer Temperatur Messsonde konnte der genaue Brandherd ermittelt und gelöscht werden. Im Anschluss wurde der gesammte Futterstock mit Hilfe des Heukrans nach draussen befördert und dort kontrolliert und abgelöscht. Zur Unterstützung im Wassertransport wurde auch die Feuerwehr Rothenthurm aufgeboten.

Im Einsatz standen neben der Feuerwehr Oberägeri auch die Feuerwehr Rothenthurm und die Stützpunktfeuerwehr Zug (FFZ) mit gesamthaft rund 90 Angehörigen sowie Mitarbeitende des Feuerwehrinspektorates, des Rettungsdienstes Zug und der Zuger Polizei

Stallbrand Nesseli
Brand Futterstock Nesseli

 

Grillbrand/Gasaustritt Schneitstrasse (21. Mai 2022)

Der Feuerwehr Oberägeri wurde um 18.40 Uhr ein Grillbrand gemeldet, welcher bereits gelöscht werden konnte. Jedoch strömte bei der beschädigten Gasflasche noch Gas aus. Die Feuerwehr Oberägeri hat vor Ort die Gasflasche gekühlt und der Hahn konnte anschliessend doch noch abgedreht werden.  Laut anwesenden Personen schoss eine Stichflamme der Holzfassade entlang bis unter das Vordach hoch. Deshalb wurde alles mit der Wärmebildkamera kontrolliert und auch noch mittels Schnellangriff mit Wasser benetzt. Verletzt wurde zum Glück niemand.

Die Beteiligten haben sehr gut reagiert und trotz des gelöschten Brandes zur Kontrolle die Feuerwehr alarmiert. Die Feuerwehr Oberägeri wünscht eine schöne Grillsaison und gebt acht auf euch.

Grillbrand Hagen
Grillbrand Schneitstrasse

 

Liftrettung (13. April 2022)

Um 18.05 Uhr wurde die Feuerwehr Oberägeri zu einer Liftretttung am Schwerzelrain aufgeboten. Die Person konnte kurze Zeit später unversehrt aus dem Lift befreit werden.

 

Übung der Absturzsicherungsgruppe (12. April 2022)

Um immer bestens für den Ernstfall gerüstet zu sein, macht die Feuerwehr Oberägeri immer wieder realitätsnahe Einsatzübungen. Dieses mal war die Spezialistengruppe Absturzsicherung wieder einmal gefordert. Es wurde ein Figurant als hängengebliebener Gleitschirmflieger in eine Baumkrone platziert. Und dies mitten im Dorf Oberägeri. Um es echt wirken zu lassen, wurde ebenfalls ein echter Gleitschirm in die Baumkrone gehängt. An der Reaktion von mehreren Bürgern, merkte die Übungsleitung, dass die ganze Sache tatsächlich echt aussah. So mancher konnte beruhigt werden, dass es sich nur um eine Übung handelt. Der Figurant wurde durch unsere Profis sicher auf den Boden gebracht und mit Hilfe der Autodrehleiter Ägerital konnte auch der Schirm auf der Baumkrone sicher geborgen werden.

Übung
Übung Gleitschirmflieger

 

Kontrolle Kabelbrand (16. März 2022)

Um 21.19 Uhr wurde das Kommando der Feuerwehr Oberägeri aufgeboten. Aufgrund eines Kabelbrandes, welcher selber unter Kontrolle gebracht wurde, alarmierte der Eigentümer richtigerweise die Feuerwehr. Durch die sechs ausgerückten Offiziere der Feuerwehr Oberägeri wurde das Kabel und die Umgebung mit der Wärmebildkamera kontrolliert.

 

Feuerwehr Rapport Oberägeri

Am Samstag, 12. März 2022 konnte die Feuerwehr Oberägeri nach zwei Jahren endlich wieder ihren ordentlichen Rapport durchführen. Gemäss dem Jahresbericht des Kommandanten, Hauptmann Rogenmoser Alois, hat die Feuerwehr Oberägeri das zweite Pandemiejahr gut überstanden. Dies dank der Flexibilität und der Loyalität der gesamten Mannschaft. Die Übungen konnten mit den jeweiligen Schutzkonzepten abgehalten werden und auch deren Besuch war trotz oder vielleicht wegen der Pandemie gut. Mit 33 Einsätzen war das Jahr 2021 ein durchschnittliches Jahr. Die Einsätze waren von verschiedener Natur, vom Brand (2 Stk) über technische Einsätze (6 Stk) bis hin zu den Elementarereignissen (14 Stk) im Juli. Sämtliche Einsätze konnten rasch und zur Zufriedenheit des Kunden abgewickelt werden.

Im Bericht des Ausbildungschefs, Oberleutnant Blattmann Martin, war zu vernehmen, dass im Herbst 2021 die ganze Mannschaft auf dem neuen Tanklöschfahrzeug eingeschult wurde und dies voll funktionsfähig ist. Als High-light erwähnte Oberleutnant Martin Blattmann die gemeinsame Kompanieübung in der Spracheheilschule in Unterägeri.

Im Jahr 2021 gab es auch diverse Personelle Veränderungen. Die Feuerwehr Oberägeri kann in diesem Jahr zehn neue, voll ausgebildete Angehörige der Feuerwehr in Ihren Reihen aufnehmen. Zudem konnten im November 2021 sechs neue Rekruten für den Einsatz in der Feuerwehr Oberägeri begeistert werden. Soldat Rogenmoser Dominik und Soldat Henggeler Sandro wurden nach bestandenem Gruppenführer Kurs zum Korporal befördert. Für 20 Jahre Feuerwehrdienst wurden Leutnant Nussbaumer Ivo und Leutnant Rogenmoser Marco geehrt. Leider verliessen auch neun Personen die Feuerwehr. Fünf Personen mit Jahrgang 1973 durften nach 30 Dienstjahren in den Wohlverdienten Ruhestand. Darunter auch der Langjährige Materialwart Adjudant Lukas Iten. Vier weitere Angehörige der Feuerwehr Oberägeri mussten Ihren Dienst aus beruflichen oder familiären Gründen aufgeben. Somit sind in der Feuerwehr Oberägeri per 1.1.2022, 102 Personen eingeteilt.

Nach dem Rapport wurde die obligate Berner platte serviert und der Zug 4 führte mit Musik und Unterhaltung durch den restlichen Abend.

rapport 2022
Feuerwehr Rapport 2022

 

Automatischer Brandalarm Ländli (18. Januar 2022)

Kurz nach 4.00 Uhr, wurde die Feuerwehr Oberägeri, durch einen Automatischen Brandalarm im Kurhaus Ländli, alarmiert. Aufgrund der angetroffenen Lage durch den ersten Offizier vor Ort, wurde ein Aufgebot der ganzen Feuerwehr Oberägeri veranlasst.

Eine Person wurde durch einen Atemschutztrupp aus einem verrauchten Zimmer gerettet. Drei weitere Personen mussten aus dem betroffenen Gebäudeteil evakuiert werden. Wegen Verdacht auf eine Rauchintoxikation wurden diese vier Personen vor Ort durch den Rettungsdienst Zug medizinisch untersucht. Diese Untersuchungen verliefen jedoch negativ, es musste niemand ins Spital eingeliefert werden. Anschliessend wurde der Gebäudeteil durch die Feuerwehr Oberägeri mit Lüftern entraucht.  

Im Einsatz standen 60 Angehörige der Feuerwehr Oberägeri sowie Mitarbeitende des Feuerwehrinspektorates, des Rettungsdienstes Zug sowie der Zuger Polizei.

Ländli
BMA Ländli

 

Automatischer Brandalarm Ländli (13. Januar 2022)

Die Feuerwehr Oberägeri wurde um 06.54 Uhr zu einem Automatischen Brandalarm im Kurhaus Ländli alarmiert. Es konnte nichts festgestellt werden.

Symbolbild
Symbolbild

 

 

Mitteilungen 2021

 

Automatischer Brandalarm Ägeribad (7. Dezember 2021)

Aufgrund eines Technischen Defekts, wurde um 11.20 Uhr der Automatische Brandalarm im Ägeribad ausgelöst. Es war keine weitere Intervention der Feuerwehr Oberägeri nötig.

 

Ölwehr Morgartenstrasse (7. Dezember 2021)

Wegen eines Selbstunfalls sind Betriebsstoffe eines Autos ausgelaufen. Die Feuerwehr Oberägeri wurde um 07.20 Uhr zur Ölwehr alarmiert. Das ausgelaufene Öl wurde mit Bindemittel abgestreut und anschliessend durch den Strassenunterhaltsdienst des Kantons Zug, mit einer Putzmaschine aufgenommen. Ebenfalls im Einsatz war die Zuger Polizei.

 

Unterstützung Zuger Polizei (10. Oktober 2021)

Nach einem Unfall auf der Ratenstrasse, wurde kurz nach 17.00 Uhr der Verkehrsdienst der Feuerwehr Oberägeri aufgeboten. Weil ein Helikopter der Rega im Einsatz war und in der Kantonsstrasse landete, musste diese in beide Richtungen gesperrt werden. Ebenfalls im Einsatz war der Rettungsdienst Zug (RDZ) und die Zuger Polizei.

 

Ölwehr Haltenstrasse/ Ägerisee (5. Oktober 2021)

Aufgrund von ausgelaufenem Diesel, wurde um 10.00 Uhr die Feuerwehr Oberägeri alarmiert. Es wurde umgehend eine Erkundung an der Haltenstrasse und am Seeufer gemacht. Anschliessend wurde an der Haltenstrasse der ausgelaufene Diesel mit Ölbinder abgestreut, um zu verhindern das noch mehr Diesel durch die Kanalisation in den See gelangt. Zeitgleich wurde die Stützpunktfeuerwehr Zug (FFZ) alarmiert, da diese für die Ölwehr auf dem Ägerisee zuständig ist. Durch die FFZ wurde auf dem See eine Ölsperre errichtet und auch betreut. An der Haltenstrasse hat der Werkhof, mit einer Putzmaschine, das verschmutzte Ölbindemittel aufgenommen und durch eine private Kanalreinigungsfirma wurden die verschmutzten Strassenschächte entleert und gereinigt.

Im Einsatz standen 17 Angehörige der Feuerwehr Oberägeri, 12 Angehörige der Stützpunktfeuerwehr Zug (FFZ), der Brunnenmeister und Werkhof von Oberägeri sowie Mitarbeitende des Amts für Umwelt, eines privaten Kanalreinigungsunternehmens mit einem Spülwagen und der Zuger Polizei.

Ölwehr
Ölwehr Haltenstrasse/ Ägerisee

 

Automatischer Brandalarm (18. September 2021)

Wegen angebranntem Kochgut hat um 16.30 Uhr eine Automatische Brandmeldeanlage ausgelöst. Nach einer kurzen Kontrolle, war keine weitere Intervention durch die Feuerwehr Oberägeri nötig.

 

Unterstützung Zuger Polizei (5. September 2021)

Nach einem Unfall auf der Ratenstrasse, wurde der Verkehrsdienst der Feuerwehr Oberägeri aufgeboten.

 

Unwetter (25. Juli 2021)

Nach einem Gewitter mit Hagel, wurde die Feuerwehr Oberägeri aussergewöhnlich stark gefordert. Um 13.00 Uhr wurde die Ganze Feuerwehr Oberägeri wegen mehreren Elementarereignissen alarmiert. Innert kurzer Zeit trafen mehr als 20 Meldungen über Wasser im Keller, umgestürzte Bäume und überflutete Strassen im Feuerwehrdepot ein.  Kurz nach Alarm haben die Telefone der Angehörigen der Feuerwehr Oberägeri wieder geklingelt, "Automatischer Brandalarm Zentrum Breiten". Dies hatte nun oberste Priorität und die Keller mussten einen Moment auf die Pumpen warten. Zum Glück stellte sich diese Feuermeldung als Fehlalarm heraus. Leider war jedoch das unterste Geschoss des Zentrums Breiten komplett mit Wasser überflutet. Nach einer halben Stunde, wieder Alarm. Die ganze Feuerwehr wurde nachalarmiert, da zu wenig Leute für die vielen Ereignisse ins Feuerwehrdepot eingerückt sind. Und fünf Minuten später..."Automatischer Brandalarm Ländli". Noch einmal hat man den Wassersauger links liegen gelassen und das Tanklöschfahrzeug ist ein zweites Mal ausgerückt. Auch dieses mal ein Fehlalarm. Um zirka 18 Uhr waren dann alle Meldungen abgearbeitet und das Material befand sich wieder Einsatzbereit im Depot.

Breiten
Wasserwehr Zentrum Breiten

 

Unterstützung Zuger Polizei/ Gefahrenstoffe (23. Juli 2021)

Aufgrund des Unfalls auf der Haupstrasse in Oberägeri, wurde um 17.24 Uhr wegen auslaufenden Betriebsstoffen die Feuerwehr Oberägeri alarmiert. Die Flüssigkeiten wurden mit Bindemittel abgestreut. Ebenfalls wurde die Polizei beim aufräumen unterstützt. Der Verkehrsdienst wurde auch durch die Feuerwehr Oberägeri übernommen.

 

Technische Hilfeleistung Wasserversorgung (21. Juli 2021)

Die Wasserversorgung Oberägeri hat die Feuerwehr zur unterstützung angefordert. Wegen dem vergangenen vielen Regen, kam in einer Quellfassung im Gebiet Teufli zuviel Trinkwasser. Dies führte zur Überflutung von einem Pumpenschacht. Die vorsorglich installierten Tauchpumpen liefen an, jedoch war dies zu wenig für das viele Wasser. Die Kommandogruppe der Feuerwehr Oberägeri konnte mit einer Motorspritze abhilfe leisten.

Quelle Teufli
Quellfassung Teufli

 

Unwetter/Hochwasser  (16. Juli 2021)

Durch die Hochwasser Situation und einem erneuten Gewitter in der Nacht auf den 16. Juli, hatte die Feuerwehr Oberägeri den ganzen Tag diverse Einsätze abzuarbeiten.  In der Nacht um 01.30 Uhr wurden die ersten Probleme gemeldet und das Kommando der Feuerwehr Oberägeri hat mit ersten Begutachtungen begonnen. Durch das Gewitter im Gebiet Naas kamen weitere Einsätze dazu und es wurde um 02.35 Uhr die Bagatellgruppe alarmiert. Mehrere Bäche sind über die Ufer getreten und Wasser drang in einen Stall ein. Ebenfalls kam viel Kies und Schlamm mit dem Wasser mit. Die Feuerwehr Oberägeri hat mit hilfe eines Baggers denn Bach zum Abfliessen gebracht. Annschliessend wurde das Gebäude von Kies und Schlamm befreit. Bei Tageslicht wurden zusammen mit dem Werkhof noch mehrere kleinere Ereignisse bewältigt. Ebenfalls wurden präventive massnahmen im Zusammenhang mit dem Hochwasser durch die Feuerwehr und den Gemeindeführungsstab organisiert. 

Hochwasser
Unwetter/Hochwasser 16. Juli 2021

 

Wasserwehr (15. Juli 2021)

Weil Wasser drohte in ein Haus zu fliessen, wurde um 04.23 Uhr die Feuerwehr Oberägeri alarmiert.

 

Hangrutsch Morgartenbergstrasse (13. Juli 2021)

Wegen einem grossen Hangrutsch wurde um 20.27 Uhr die Feuerwehr Oberägeri nach Morgarten aufgeboten. Durch die Feuerwehr wurde ein Haus evakuiert,welches sich direkt an der Abrisskante des Hangrutsches befindet. Ebenfalls wurde die Morgartenbergstrasse vorübergehend gesperrt. Anschliessend wurde ein Geologe aufgeboten, um zu beurteilen, ob das betroffene Gebäude abrutschgefährdet ist. Da im Gebäude ein Heizöltank vorhanden ist, wurde auch das Amt für Umwelt und die Wasserversorgung Oberägeri auf den Schadenplatz gerufen. Da der Geologe zum Schluss kam, dass das Gebäude nicht akut in Abrutschgefahr war, wurde der Öltank erst am Morgen durch eine Spezialfirma abgepumpt. Für die Feuerwehr Oberägeri war anschliessend keine weitere Intervention mehr notwendig. Durch den aufgebotenen Gemeindeführungsstab wurde eine Notunterkunft für die evakuierten Bewohner organisiert. Auch im Einsatz war die Zuger Polizei.

Hangrutsch
Hangrutsch Morgarten

 

Unwetter (10. Juli 2021)

Die Feuerwehr Oberägeri wurde um 21.34 Uhr zu einem weiteren Unwettereinsatz alarmiert. Neben mehreren Kellern und Strassen, welche durch das Wasser geflutet wurden, waren im Gebiet Steinstoss mehrere Bäche wegen dem vielen Geschiebe über die Ufer getreten. Die betroffenen Bäche wurden teilweise direkt durch die Feuerwehr und einen aufgebotenen Bagger ausgepackt, damit das Wasser wieder abfliessen konnte und keine weiteren Schäden verursachte.

steinstoss
Unwetter

 

Unwetter (8. Juli 2021)

Weil in der ganzen Gemeinde mehreren Strassen mit Wasser überflutet waren, wurde um 17.30 Uhr die Feuerwehr Oberägeri aufgeboten. Die betroffenen Stellen wurden durch die Feuerwehr signalisiert und abgesichert. Ebenfalls wurde Wasser abgeleitet und die Strassenschächte vom Geschiebe befreit. Anschliessend wurden die Strassen dem Unterhaltsdienst des Tiefbauamtes des Kantons Zug übergeben.

Steinbruch
Alosenstrasse

 

Unwetter  (18. Juni 2021)

Aufgrund des starken Gewitters, welches am Abend über das Ägerital zog, wurde die Bagatellgruppe der Feuerwehr Oberägeri um 22.25 Uhr alarmiert. Die erste Meldung war ein überlaufender Bach im Gebiet Moos in Alosen. Von diesem Moment an giengen viele weitere Meldungen ein und das Unwettereinsatz Dispositiv im Feuerwehr Depot wurde eingerichtet. Wegen den mehrfach Ereignissen wurde um 22.45 Uhr die Ganze Feuerwehr Oberägeri aufgeboten. Neben mehreren Wasserwehr Einsätzen, gab es wegen eines Stomausfalls eine Liftrettung und ein Bauernhof mit Melkroboter musste zirka eine Stunde mit Strom Notversorgt werden. Mehrere Strassen wurden, wegen Wasser, Geröll oder kleinen Erdrutschen auf der Fahrbahn, vorübergehend Gesperrt. Im Einsatz waren während zwei einhalb Stunden 65 Angehörige der Feuerwehr Oberägeri.

 

Ölwehr Morgarten (15. Juni 2021)

Die Feuerwehr Oberägeri wurde um 19:50 Uhr aufgeboten, weil im Gebiet Morgarten eine Ölspur von zirka einem Kilometer länge auf der Strasse war. Die Ölspur wurde durch die Feuerwehr Oberägeri mit Ölbinder abgestreut. Für die Reinigung wurde der Werkhof Oberägeri mit der Putzmaschine aufgeboten.

oelwehr morgarten
Ölwehr Einsatz im Morgarten bei Sonnenuntergang

 

Wasserwehr Morgarten (9. Juni 2021)

Aufgrund eines heftigen Gewitters im Gebiet Morgarten wurde um 17.20 Uhr die Feuerwehr Oberägeri alarmiert.  Die Kantonsstrasse stand an mehreren Orten unter Wasser und es drang Wasser in eine Tiefgarage. Die Strassenabschnitte wurden vorübergehend gesperrt. Das Wasser in der Tiefgarage wurde mit mehreren Schmutzwasserpumpen abgepumpt. Im Einsatz waren während gut drei Stunden, 23 Angehörige der Feuerwehr Oberägeri. Für die Reinigung der Kantonsstrasse wurde das Tiefbauamt des Kanton Zug beigezogen.

Wasserwehr morgarten
Wasserwehr Morgarten

 

Verkehrsdienst Schornen (14. Mai 2021)

Die Feuerwehr Oberägeri wurde um 10.13 Uhr zur Unterstützung der Polizei aufgeboten. Der Grund war ein Sattelmotorfahrzeug, welches im Gebiet Hageggli die gesamte Fahrbahn blockierte. Die Feuerwehr Oberägeri hatte den Auftrag eine Vollsperrung zu machen und den Verkehr aus Oberägeri über den Raten umzuleiten. Der Verkehr aus Sattel wurde durch die Feuerwehr Sattel umgeleitet. Um zirka 13.15 Uhr konnte die Sperrung aufgehoben werden.

VD Hageggli
Verkehrsdienst Schornen

 

Automatischer Brandalarm Ländli (19. April 2021)

Um 17.58 Uhr wurde, durch einen ausgelösten Brandmelder im Kurhaus Ländli, die Feuerwehr Oberägeri alarmiert. Vor Ort wurden die Räumlichkeiten kontrolliert. Es konnte nichts festgestellt werden. 

BMA Ländli
Automatischer Brandalarm Ländli

 

Unterstützung Rettungsdienst (12. April 2021)

Die Bagatellgruppe der Feuerwehr Oberägeri wurde um 09.34 Uhr zur Unterstützung des Rettungsdienst Zug aufgeboten. Eine Person musste durch ein enges Treppenhaus zum Rettungswagen getragen werden.

 

Ölwehr Seestrasse (2. April 2021)

Aufgrund einer Ölspur auf der Seestrasse, wurde um 13.18 Uhr die Feuerwehr Oberägeri aufgeboten. Die Ölspur wurde durch die Feuerwehr mit Ölbinder gebunden. Die Reinigung der Strasse erfolgte durch den Werkhof mit der Putzmaschine. Im Einsatz waren während gut einer Stunde 19 Angehörige der Feuerwehr Oberägeri und ein Angestellter des Werkhofs Oberägeri.

Ölwehr Seestrasse
Ölwehr Seestrasse

 

Rauch im Heizungsraum (2. März 2021)

Die Feuerwehr Oberägeri wurde um zirka 17 Uhr wegen Rauch im Heizungsraum eines Hotels alarmiert. Der verrauchte Raum wurde durch die Feuerwehr Oberägeri entraucht und wieder dem Besitzer übergeben. Im Einsatz standen 35 Angehörige der Feuerwehr Oberägeri sowie Mitarbeitende des Feuerwehrinspektorates, des Rettungsdienstes Zug und der Zuger Polizei.

Rauch im Heizungsraum
Rauch im Heizungsraum

 

Unterstützung Rettungsdienst (24. Januar 2021)

Zur Unterstützung des Rettungsdienst Zug, wurde um 15.25 Uhr die Feuerwehr Oberägeri alarmiert. Um den Patienten möglichst schonend zum Rettungswagen zu Transportieren, hat man unteranderem die Autodrehleiter (ADL) der Feuerwehren Ägerital eingesetzt.

Ustü RDZ
Unterstützung Rettungsdienst mit Autodrehleiter(ADL) Feuerwehren Ägerital


Baum auf Strasse Müsliweg (17. Januar 2021)

Aufgrund einer Meldung über einen umgestürzten Baum auf dem Müsliweg, wurde um 7.45 Uhr die Feuerwehr Oberägeri aufgeboten. Der Baum wurde zersägt und weg geräumt.

Baum Müsliweg
Baum auf Strasse Müsliweg

 

Übung Eisrettung (16. Januar 2021)

Die Feuerwehr Oberägeri hat am Samstagmorgen auf dem "Gottschäliwiiher" den Einsatz bei einer Eisrettung geübt. Bei solch einem Einsatz ist viel wissen über Seile und Personensicherung nötig, weshalb solche Ereignisse von der Spezialistengruppe "Absturtzsicherung" der Feuerwehr Oberägeri bewältigt werden. Durch einen Freiwilligen in einem speziellen Taucheranzug konnte sehr realitätsnah geübt werden. Die Beteiligten wurden durch die Seepolizei des Kantons Zug unterstützt. Ebenfalls wurde die Autodrehleiter der Feuerwehren Ägerital eingesetzt, um eine schnelle Rettung in Ufernähe zu üben. Somit ist die Feuerwehr Oberägeri bestens auf die nächste "Seegfrörni" vorbereitet. Hier finden Sie weitere Bilder zur Übung.

Eisrettung
Übung Eisrettung

 

Baum auf Sattelstrasse (15. Januar 2021)

Aufgrund einer Meldung über einen umgestürzten Baum auf der Sattelstrasse in Morgarten, wurde um 22.17 Uhr die Feuerwehr Oberägeri aufgeboten. Beim eintreffen vor Ort, war ein Ast bereits aus der Strasse entfernt. Die Feuerwehr Oberägeri hat den betroffenen Baum auf weitere Bruchstellen kontrolliert und konnte dann auch gleich wieder den Rückzug antreten.

 

Mitteilungen 2020

Verkehrsdienst nach Unfall (15. November 2020)

Aufgrund des Unfalls im Dorfkern wurde die Feuerwehr Oberägeri aufgeboten. Die Alosenstrasse wurde für jeglichen Verkehr gesperrt und es wurde eine grossräumige Umleitung aufgezogen. 

Biber 5
Biber 5

 

Feuerwehr Oberägeri führte <<Minirapport>> durch

Da der offizielle Rapport der Feuerwehr Oberägeri dieses Jahr nicht durchgeführt werden konnte, fand am Samstag 17. Oktober 2020 im Restaurant Raten ein <<Minirapport>> statt.

So wie viele andere Anlässe in diesem Jahr, fiel auch der Feuerwehrrapport von Oberägeri der Corona-Pandemie zum Opfer und die Mehrzweckanlage Maienmatt blieb am 7. März 2020 für einmal leer. Deshalb hat das Kommando sich für einen Rapport im kleinen Rahmen entschieden, um wenigstens die Ein- und Austritte, sowie die Beförderungen noch einigermassen offiziell in diesem Jahr vorzunehmen.

An diesem Samstagabend durfte die Feuerwehr Oberägeri neun Neueingeteilte in den eigenen Reihen begrüssen. Es ist erfreulich, dass es immer noch Leute gibt welche bereit sind, ihre Freizeit zu opfern und sich für den Schutz des eigenen Dorfes einsetzen.

Leider wurden an diesem Rapport auch sechs Kameraden verabschiedet. Diese haben auf Ende 2019 ihren Feuerwehrdienst beendet. Das Kommando dankt ihnen für die unzähligen Übungs- und Einsatzstunden, welche sie für die Einwohner von Oberägeri aufgewendet haben. Im Anschluss an die Verabschiedungen durften allerdings bereits Gratulationen verteilt werden. Diesmal ohne kräftigen Händedruck, dafür aber um so herzlicher. Wachtmeister Sven Heinrich und Soldat Roland Meier leisten seit 20 Jahren ihren Dienst als Angehörige der Feuerwehr Oberägeri und bekommen deshalb vom Feuerwehrverband des Kantons Zug ein Geschenk überreicht.

Bei den Beförderungen durfte Kommandant Alois Rogenmoser zwei Herren nach vorne bitten. Zum einen war dies Timo Gültig, welcher erfolgreich den Offizierskurs absolviert hat und somit zum Leutnant befördert wurde. Der zweite junge Mann war Roman Meier, der den Unteroffizierskurs mit Bravour gemeistert hat und beim Antreten an Übungen jetzt bei den Gruppenführern einsteht. Dabei trägt er nun das Gradabzeichen eines Korporals.

Das Kommando der Feuerwehr Oberägeri dankt an dieser Stelle allen Feuerwehrleuten für Ihren geleisteten Einsatz in diesem schwierigen Jahr.

Minirapport
Minirapport 2020 Restaurant Raten
Minirapport Beförderungen
von Links; Korporal Roman Meier, Hauptmann Alois Rogenmoser, Leutnant Timo Gültig

 

Tragehilfe Rettungsdienst (25. September 2020)

Um 20.13 Uhr wurde die Feuerwehr Oberägeri aufgeboten, weil der Rettungsdienst Einsiedeln Unterstützung brauchte um eine Person zum Rettungswagen zu tragen.

 

Strassenrettung Schornenrainstrasse (29. August 2020)

Aufgrund eines verunfallten Autos auf der Schornenrainstrasse, wurde um 15.08 Uhr die Feuerwehr Oberägeri zusammen mit der Stützpunkt Feuerwehr Zug (FFZ) zu einer Strassenrettung alarmiert. Der Fahrzeuglenker konnte das Fahrzeug dank viel Glück selber verlassen. Der Verunfallte wurde durch Angehörige der Feuerwehr Oberägeri betreut und annschliessend dem Rettungsdienst übergeben. Ebenfalls wurde die Fahrzeugbergung durch die Feuerwehr Oberägeri organisiert und zusammen mit einem Fahrzeug der Korporation durchgeführt. Neben der FFZ und der Feuerwehr Oberägeri war auch der Rettungsdienst Schwyz und die Zuger Polizei im Einsatz.

Strassenrettung Schornenrain
Strassenrettung Schornenrain

 

Automatischer Brandalarm Mattli (26. August 2020)

Um 12.37 Uhr wurde die Feuerwehr Oberägeri zu einem Automatischen Brandalarm im Ferienheim Mattli in Alosen aufgeboten. Es handelte sich um einen Fehlalarm.

 

Personenrettung Schneitstrasse (31. Juli 2020)

Die Feuerwehr Oberägeri wurde zusammen mit der Stützpunkt Feuerwehr Zug (FFZ) zu einer Personenrettung an der Schneitstrasse alarmiert. In zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst Zug und der FFZ wurde der verunfallte Velofahrer aus der steilen Wiese geborgen. Dazu wurde eine Schleifkorbtrage und die Seilwinde des Pionierfahrzeuges der FFZ eingesetzt. Ebenfalls hat die Feuerwehr Oberägeri die Strasse gesperrt.

Personenrettung Schneitstrasse
Personenrettung Schneitstrasse (Bild: FFZ)

 

Umgefahrener Hydrant (28. Juli 2020)

Um 00.25 Uhr wurde die Feuerwehr Oberägeri mit der Meldung " Technische Hilfeleistung, umgefahrener Hydrant" alarmiert. Der betroffene Hydrant konnte bereits vor dem Eintreffen der Feuerwehr von einem Anwohner abgeschiebert werden. Die Feuerwehr Oberägeri hat anschliessend den Verkehr geregelt. Ansonsten war keine weitere Intervention seitens der Feuerwehr Oberägeri nötig. 

 

Verkehrsunfall Brämenegg (28. Juni 2020)

Nach einem Selbstunfall eines Motorradfahrers auf der Ratenstrasse, wurde um 15.42 Uhr die Feuerwehr Oberägeri zur Unterstützung des Rettungsdienst aufgeboten. Der Verunfallte wurde in zusammenarbeit mit dem Rettungsdienst und der Rega, über das Wiesenbord zum Rettungshelikopter getragen. Ebenfalls hat die Feuerwehr Oberägeri den Verkehr geregelt. Neben den 29 Angehörigen der Feuerwehr Oberägeri war die Stützpunkt Feuerwehr Zug (FFZ), der Rettungsdienst Zug, die Rega und die Zuger Polizei im Einsatz.

Verkehrsunfall Br?menegg
Verkehrsunfall Brämenegg

 

Küchenbrand Ägeribad (23.Juni 2020)

Aufgrund der Meldung über einen Küchenbrand im Ägeribad wurde um 21.11 Uhr die gesammte Feuerwehr Oberägeri alarmiert. Der Brand konnte durch das Personal gelöscht werden. Es wurden sieben Personen aus dem Gefahrenbereich evakuiert und durch einen Lüftereinsatz konnten die Räumlichkeiten rasch entraucht werden. Verletzt wurde niemand. Im Einsatz waren 61 Angehörige der Feuerwehr Oberägeri, das Feuerwehrinspektorat, der Rettungsdienst Zug und die Zuger Polizei.

 

Automatischer Brandalarm Ägeribad (29. Mai 2020)

Um 19.45 Uhr wurde die Feuerwehr Oberägeri zu einem automatischen Brandalarm im Ägeribad alarmiert. Vor Ort wurde eine Rauchentwicklung in der Heizung festgestellt und deshalb umgehend die ganze Feuerwehr Oberägeri, sowie auch der grosse Lüfter der Feuerwehr Unterägeri aufgeboten. Anschliessend wurde die Anlage ausser Betrieb genommen und die Räume mit einem Lüftereinsatz entraucht. Neben den Feuerwehren Ober- und Unterägeri war auch die Zuger Polizei im Einsatz

BMA ?geribad
Automatischer Brandalarm Ägeribad

 

Drehleiter Einsatz in Cham (27. Mai 2020)

Die Autodrehleiter (ADL) der Feuerwehren Ägerital wurde zur unterstützung beim Grossbrand in Cham aufgeboten. Sie wurde für Nachlöscharbeiten eingesetzt. Dabei wurden grossflächig Fassadenteile entfernt, um Glutnester ausfindig zu machen und diese abzulöschen.

ADL Einsatz Cham
ADL Einsatz beim Grossbrand in Cham

 

 

Personenrettung Strandweg (27. April 2020)

Die Feuerwehr Oberägeri wurde um 18.54 Uhr zu einer Personenrettung beim Strandweg aufgeboten. Vor Ort wurde bei der Einmündung des Dorfbaches in den Ägerisee eine verletze Person vorgefunden. Diese Person wurde mit Hilfe der Auto Drehleiter(ADL) der Feuerwehren Ägerital schonend gerettet und anschliessend dem Rettungsdienst Zug(RDZ) übergeben. Im Einsatz war die Feuerwehr Oberägeri mit ca. 20 Personen. Ebenfalls waren 2 Personen der Feuerwehr Unterägeri im Einsatz, welche mit der in Unterägeri stationierten ADL Feuerwehren Ägerital ausgerückt sind. Neben der Stützpunkt Feuerwehr Zug (FFZ) und dem RDZ war auch die Zuger Polizei vor Ort.

Personenrettung Strandweg
Personenrettung Strandweg

 

Personenrettung Bergwald (25. April 2020)

Um 17.20 Uhr wurde die Feuerwehr Oberägeri zu einer Personenrettung im Gebiet Bergwald aufgeboten. Aufgrund der unklaren Lage in der ersten Phase war ebenfalls die Stützpunkt Feuerwehr Zug (FFZ), der Rettungsdienst Zug und die Zuger Polizei im Einsatz. Von der Feuerwehr Oberägeri waren 22 Personen im Einsatz.

 

Automatischer Brandalarm (21. April 2020)

Um 10.35 Uhr wurde die Feuerwehr Oberägeri zu einem Automatischen Brandalarm (BMA) aufgeboten. Vor Ort wurden Messungen mit dem Gaswarngerät dürchgeführt. Diese waren glücklicherweise negativ. Im Einsatz waren während knapp einer Stunde 17 Angehörige der Feuerwehr Oberägeri.

 

Neue Rekruten bei der Feuerwehr Oberägeri

Anfang Januar durfte die Feuerwehr Oberägeri neun neue Rekruten in ihren Reihen begrüssen. Bereits jetzt haben die neuen Leute die ersten Ausbildungen hinter sich und werden ab sofort bei einem Enstfallereignis so schnell wie möglich am Einsatzort eintreffen. Bei ein paar ersten Einführungsübungen anfangs Jahr, wurden die Neueingeteilten während zwei Abenden über die Arbeit der Feuerwehr orientiert und es durften bereits die ersten Geräte in den Einsatz gebracht werden. Während den zwei Tagen am Kantonalen Einführungkurs für Neueingeteilte im Ausbildungszentrum Schönau wurde das Handwerk der Feuerwehr bestens eintrainiert, damit ab sofort im Ernstfall jeder Handgriff sitzt. Die Feuerwehr Oberägeri ist stolz, dass in der heutigen Zeit so viele motivierte Leute bei der Feuerwehr eintreten und sich für den Schutz unseres schönen Dorfes einsetzten.

Einf?hrungsabend
Neue Rekruten lernen das Hydroschild kennen

 

Automatischer Brandalarm (19. Februar 2020)

Aufgrund eines Versehentlich eingedrückten Handfeuermelders, in einem Firmengebäude in der Gewerbezone Morgarten, wurde die Feuerwehr Oberägeri aufgeboten.

 

Automatischer Brandalarm (10. Februar 2020)

Die Feuerwehr Oberägeri wurde um 12.10 Uhr zu einem Automatischen Brandalarm alarmiert. Dieser stellte sich als Fehlalarm heraus.

 

Baum auf Strasse (10. Februar 2020)

Aufgrund des Sturmes ist im Gebiet "Tüfelsmüsli" ein Baum auf die Strasse gestürzt. Deshalb wurde um 11.52 Uhr die Feuerwehr Oberägeri aufgeboten. Der Baum wurde durch die Feuerwehr und die Korporatin Oberägeri zersägt und beiseite geräumt.

 

Verkehrsunfall Gulmstrasse (6. Januar 2020)

Um 11.20 Uhr wurde die Alarmgruppe Bagatell zu einer technischen Hilfeleistung mit Gefahrenstoff alarmiert. Nach einem Selbstunfall mit einem Personenwagen sind Flüssigkeiten ausgelaufen. Zusätzlich hat die Feuerwehr Oberägeri den Verkehrsdienst übernommen. Im Einsatz standen 22 Angehörige der Feuerwehr Oberägeri.

unfall
Unfall auf der Gulmstrasse

 

Feuerwehr

Die Feuerwehr ist zuständig für die allgemeine Schadenwehr bei Ereignissen, die rasche und grössere Hilfe erfordern. Sie leistet unverzüglich Hilfe bei: Gefährdung von Personen ode…

Die Feuerwehr ist zuständig für die allgemeine Schadenwehr bei Ereignissen, die rasche und grössere Hilfe erfordern. Sie leistet unverzüglich Hilfe bei:

  • Gefährdung von Personen oder Tieren
  • Bränden oder Explosionen
  • Elementarereignissen
  • Ereignissen, welche die Umwelt gefährden oder schädigen

Die entsprechende Rechtssammlung finden Sie hier.

Feuerwehr

Zugehörige Objekte