Natürliche Schaumbildung im Bach – kein Grund zur Sorge
Am Ufer des Ägerisees, wo der Dorfbach in den See tritt, hat sich Schaum auf der Wasseroberfläche gebildet. Dabei handelt es sich nicht um eine Verschmutzung, sondern um ein natürliches Phänomen.
Nach starken Regenfällen werden aus Böden, Blättern und Pflanzenresten sogenannte Huminstoffe ins Wasser gespült. Diese wirken ähnlich wie schwache Seifenstoffe und können dafür sorgen, dass Luftblasen länger bestehen bleiben. Wenn das Wasser dann im Bach stark verwirbelt wird, etwa an Steinen oder an Wehren, entsteht Schaum, der sich am Ufer oder an ruhigen Stellen sammelt.
👉 Wichtig: Dieser Schaum ist ungefährlich für Mensch, Tier und Umwelt. Er zeigt lediglich, dass organisches Material aus der Natur ins Wasser gelangt ist – ein völlig normaler Prozess.
Auch wenn der Anblick manchmal ungewöhnlich wirkt, gibt es keinen Anlass zur Sorge.