Der bfu-Sicherheitstipp:<br>Schneeschuhlaufen – Wintervergnügen im Trend
Unter Umständen begibt man sich dadurch jedoch in lawinengefährdetes Gebiet. Die bfu-Tipps für eine gelungene und sichere Schneeschuhtour:
- Planen Sie die Tour sorgfältig: Informieren Sie sich über Wetteraussichten, Lawinengefahr und Streckenzustand. Nehmen Sie Rücksicht auf den Lebensraum von Wildtieren.
- Länge und Schwierigkeit der Tour den persönlichen Fähigkeiten anpassen. Planen Sie Umkehrmöglichkeiten und genügend Zeitreserven ein.
- Nur gut ausgerüstet loslaufen, das heisst: genug Proviant und heisse Getränke, stabile Wanderschuhe mit guter Profilsohle, Gamaschen, wetterfeste Kleidung, Sonnenschutz, Handy, Erste-Hilfe-Kit.
- Ziehen Sie nie alleine los.
- Schliessen Sie sich einer geführten Gruppe an, lassen Sie sich ausbilden oder wählen Sie markierte und geöffnete Schneeschuhrouten.
- In lawinengefährdetem Gelände ausserhalb von markierten und geöffneten Schneeschuhrouten Lawinenverschütteten-Suchgerät (LVS), Schaufel und Sonde mitführen.
- Im Winter ist die Orientierung erschwert. Deshalb individuelle Touren nur mit Karte und Kompass oder GPS angehen.
Weitere Infos, Karten und Routen für Schneeschuhwanderer: www.globaltrail.net und www.schneeschuhpfade.ch
Wintersport und Wildtiere: www.respektiere-deine-grenzen.ch