Kopfzeile

Das Ägeribad bleibt auch 2024 auf Erfolgskurs

15. Mai 2025
Das Ägeribad blickt erneut auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurück. Zum ersten Mal besuchten durchschnittlich über 20'000 Gäste pro Monat das Bad. Auch der Wellnessbereich ist anhaltend beliebt. Mit rund 42'000 Wellnessgästen ist dies eine Steigerung von knapp 17 % im Vergleich zum Vorjahr. Das vergangene Betriebsjahr schliesst deshalb auch sehr erfolgreich ab. An der jährlichen Generalsversammlung am Dienstag, 13. Mai 2025, wurde das erneute Rekordergebnis erfreut zur Kenntnis genommen. Im Verwaltungsrat kam es zu einem Wechsel: Angela Schneider ist die Nachfolgerin von Thomas Spengler.

Nicht nur das Schwimm- und Wellnesserlebnis lockten viele Gäste ins Ägeribad und ins Restaurant Lago, auch die zahlreichen Events wie Musikveranstaltungen oder Sunset-Genuss-Abende waren Publikumsmagnete. Die wöchentlichen Saunaaufgüsse erfreuten sich auch 2024 grosser Beliebtheit. Rückblickend schliesst das Ägeribad das vergangene Betriebsjahr mit sehr erfreulichen Besucherzahlen ab: Insgesamt 254'601 Eintritte bedeuten erneut Besucherrekord. Das zeigt, das Ägeribad ist anhaltend beliebt und weit über die Gemeinde- und Kantonsgrenzen hinaus ein Begriff in der Bäderlandschaft Schweiz.

Gutes Team – hohe Qualität

Seit Anfang 2024 ist Thomas Iten Geschäftsführer der Ägeribad AG. Die Mitarbeitenden haben das Jahr mit grossem Engagement gemeistert. Die Personalfluktuation lag bei nur 8 %. Das zeigt: Das Ägeribad ist ein attraktiver Arbeitsplatz. Die Reinigungsarbeiten im Sommer verliefen planmässig. In allen Bereichen konnte die Qualität hoch gehalten oder noch verbessert werden.

Grosser Umsatz dank hoher Besucherzahlen

Das Jahr 2024 brachte nicht nur einen Besucherrekord, sondern auch eine erfreuliche finanzielle Entwicklung. Der Gesamtumsatz der Ägeribad AG stieg gegenüber dem Vorjahr um 8 % auf CHF 4.5 Mio. Das zeigt: Das Angebot überzeugt und die Nachfrage wächst.

Die Einnahmen verteilten sich wie folgt: CHF 2.25 Mio. stammen aus Eintritten (Vorjahr: CHF 2.02 Mio) und CHF 2.25 Mio aus Verkäufen in der Gastronomie, dem Shop sowie aus Kursen und Massagen (Vorjahr: CHF 2.14 Mio). Die Personalkosten stiegen um rund 6 %. Gründe dafür waren die Übergabephase der Geschäftsführung im Januar, die Erhöhung dessen Pensums und die vollständige Besetzung der Bademeister-Positionen. Diese Investitionen waren nötig, um dem höheren Besucheraufkommen gerecht zu werden.

Positiv hervorzuheben ist: 2024 mussten keine grösseren Reparaturen durchgeführt werden. Dadurch konnte der Betriebsaufwand im Vergleich zum Vorjahr leicht gesenkt werden. Die Abschreibungen blieben mit CHF 1.24 Mio unverändert. Ein ausserordentlicher Ertrag von CHF 97'000 aus der Einigung mit dem Generalunternehmer und den Architekten bezüglich Garantiearbeiten verbesserte das Jahresergebnis zusätzlich.

Das Betriebsergebnis vor ausserordentlichen Erfolgen lag bei minus CHF 2.00 Mio – das sind CHF 114'000 weniger Verlust als im Vorjahr. Nach Berücksichtigung des ausserordentlichen Ertrags lag der Verlust bei CHF 1.91 Mio. Zum ersten Mal seit Bestehen der Ägeribad AG wurde damit ein Defizit unter CHF 2 Mio erzielt. Auch die Rückzahlung der Darlehen zeigt die gesunde Entwicklung: CHF 300'000 konnten im Berichtsjahr an die Gemeinden zurückgeführt werden.

Ausblick 2025 – nachhaltig und kundenfreundlich
Im neuen Jahr steht weiterhin das sichere und saubere Badeerlebnis im Fokus. Zudem werden gemeinsam mit der Klima Charta Zug+ neue Nachhaltigkeitsmassnahmen laufend umgesetzt und die Beschattung im Eingangsbereich ist in der Umsetzung.

Die Mitglieder der Generalversammlung haben am Dienstag, 13. Mai 2025, das Ergebnis des Betriebsjahrs 2024 erfreut zur Kenntnis genommen. «Das Team rund um Geschäftsführer Thomas Iten hat im vergangenen Jahr einmal mehr grossen Einsatz und Flexibilität an den Tag gelegt. Die hervorragenden Besucherzahlen sind der verdiente Lohn und zeigen: Unser Angebot kommt bei den Gästen gut an» freut sich Verwaltungsratspräsidentin Evelyn Rust.

Ebenfalls bedankt sich Evelyn Rust beim aus dem Verwaltungsrat ausscheidenden Thomas Spengler, der massgeblich dazu beigetragen hat, dass das Ägeribad gebaut wurde und in seiner Rolle als Verwaltungsrat die Entwicklung des Bads mitgestaltet hat. Sie begrüsst zudem Angela Schneider im Gremium und freut sich auf die Zusammenarbeit mit ihr. Als Anwältin wird sie den Verwaltungsrat aus rechtlicher Sicht tatkräftig unterstützen können. Geschäftsführer Thomas Iten ergänzt: «Die starken Zahlen und die vielen positiven Rückmeldungen motivieren uns, den eingeschlagenen Weg weiterzugehen. Auch im kommenden Jahr wollen wir unseren Gästen ein hochwertiges Angebot in den Bereichen Sport, Erholung und Genuss bieten.»

Verwaltungsrat ÄB
Thomas Iten, Angela Schneider, Roland Müller, Michael Rogenmoser, Evelyn Rust, Thomas Merz (vlnr)

 

Zugehörige Objekte

Name
Jahresbericht 2024 (PDF, 22.28 MB) Download 0 Jahresbericht 2024